
Warum Beziehungscoaching?
Ob und wie wir mit Menschen in Beziehung treten, offenbart uns unsere größten Ängste.
Beziehungscoaching unterstützt uns, die Probleme in unseren Beziehungen besser zu verstehen und zu lösen. Es hilft uns, konkrete Missverständnisse aufzuklären, wiederkehrende Konflikte zu lösen und die Kommunikation mit anderen Menschen zu verbessern. Letztlich geht es im Beziehungscoaching darum, eine tiefere Verbindung und Zufriedenheit in unseren Beziehungen zu erreichen und so zu einem erfüllteren Leben zu finden. Im Beziehungscoaching schauen wir auch genauer auf uns selbst, um uns in unseren Gefühlen, Bedürfnissen und Wünschen wahrzunehmen. Nur wenn wir diese kennen, können wir in einer Beziehung für sie einstehen. Eine gute Beziehung zu anderen Menschen setzt eine gute Beziehung zu uns selbst voraus. Bei der Selbsterforschung kommen wir mit unseren größten Ängsten in Kontakt:
Wenn es uns schwer fällt, mit anderen Menschen Kontakt aufzubauen oder diesen für längere Zeit zu halten, dann fragen wir uns vermutlich, warum das so ist. Möchten wir nicht, dass uns unangenehme Fragen gestellt werden, die Dinge betreffen, die wir nicht gerne beantworten, weil sie in uns Gefühle von Angst oder Trauer hervorrufen? Gefühle, die wir in unserem Unterbewusstsein begraben haben und die schmerzhaft sind, wenn sie an die Oberfläche, in unser Bewusstsein, dringen? Wir ängstigen uns vor unserer eigenen Hilflosigkeit und wissen möglicherweise nicht, wie wir mit plötzlich aufbrechendem Schmerz umgehen sollen. Oder haben wir Angst, unserem Gegenüber keine zufriedenstellende Antwort geben zu können, ihm nicht zu genügen oder gar zu missfallen? Ist da Angst in uns, dass unsere Aussagen nicht akzeptiert und wir letztlich mit unserer ganzen Person nicht angenommen und geliebt werden? Fürchten wir uns vor einer stillen Pause, in der wir nicht mehr wissen, was wir sagen sollen, in der uns die Kontrolle über die Situation entgleitet? Oder fühlen wir uns bei Begegnungen unter Druck, dafür zu sorgen, dass sich unsere Gesprächspartner in unserer Gegenwart wohlfühlen? Hegen wir unbewusst verurteilende, von Ärger oder Missgunst geprägte Angriffsgedanken über andere, die einem vertrauensvollen Kontakt im Wege stehen? – Haben wir am Ende Angst, durch den Kontakt zu unseren Mitmenschen uns selbst zu begegnen?
Vorteile des Beziehungscoachings
Ein Beziehungscoaching greift diese oder ähnliche Fragen auf, je nachdem, welche für uns persönlich besonders relevant sind. Wenn in unserem Verhältnis zu einem vertrauten Menschen regelmäßig Schwierigkeiten auftauchen, hilft uns ein Beziehungscoaching, uns mit genau diesen „wunden Punkten“, den damit verbundenen schmerzhaften Gefühlen und den dahinterliegenden Anliegen zu verbinden. Mithilfe bestimmter Techniken und Methoden, vor allem aber durch Empathie, kann es im Beziehungscoaching gelingen, diejenigen Verhaltensmuster zu identifizieren, die zu Problemen in der Beziehung führen. Auf Grundlage der Gefühle und Interessen beider Beziehungspartner werden schließlich alternative Sicht- und Verhaltensweisen erarbeitet, die zu einer Verbesserung der Beziehung führen.
Damit einher geht die Arbeit an der Beziehung zu uns selbst, an der Wahrnehmung der eigenen Befindlichkeiten und Bedürfnisse, deren Verständnis im Beziehungscoaching grundlegend ist, um auch mit anderen Mitmenschen in einem guten Kontakt zu sein. Auf diese Weise kann ein Beziehungscoaching dazu beitragen, die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion zu fördern, was dann zu einer besseren Verständigung über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse führen kann.
Zeigt sich, dass im Beziehungscoaching auftauchende Probleme eher in der Persönlichkeitsstruktur einer der beiden Beziehungspartner verhaftet sind, kann ein individuelles Coaching bzw. eine Psychotherapie hilfreich sein. Nicht selten sind persönliche Schwierigkeiten eine von mehreren Ursachen, die zu Beziehungsproblemen führen.
Im Beziehungscoaching gilt es zu berücksichtigen, dass jeder Mensch durch seine individuelle genetische Veranlagung, seine häusliche Erziehung sowie aufgrund seiner darüber hinaus gehenden sozialen Prägung bestimmte Verhaltensmuster mitbringt, die ihm mehr oder weniger bewusst sind. Diesen Mustern liegen oft tief verwurzelte Glaubenssätze über die eigene Person zugrunde, die nicht im engeren Sinne Teil eines Beziehungscoaching sind. Dennoch wirken diese negative Erfahrungen, die in unserem neuronalen Netzwerk gespeichert sind, auf unsere Beziehungen, denn sie werden in vergleichbaren Situationen bevorzugt aufgerufen, damit wir schon bekannte Gefahren schnell erkennen und darauf reagieren können – sogenannte „Triggerpunkte“ können in einem Beziehungscoaching zuverlässig aufgedeckt werden. Oft erscheinen uns deshalb bestimmte Charaktertypen oder Themen ähnlich „gefärbt“, wir sind hier empfindlich, reagieren angespannt, abwehrend oder zurückgezogen. Hierin können sich tieferliegende Verletzungen zeigen, die in einem Beziehungscoaching nach ihrem Zustandekommen und ihrer Funktion befragt und für die Beziehungsarbeit fruchtbar gemacht werden können.
Das Beziehungscoaching konzentriert sich auf die Verbesserung von Beziehungen zwischen Paaren, Familienmitgliedern oder Freunden, um Probleme in der Kommunikation, in der Konfliktlösung bzw. in der Intimität von Paarbeziehungen zu lösen und dadurch die Beziehung zu stärken. Beziehungscoaching kann für Paare in jeder Phase ihrer Beziehung hilfreich sein, von frischen Beziehungen bis hin zu langjährigen Ehen. Aber nicht nur die Beziehung zu vertrauten Menschen, auch zu denjenigen, denen wir im beruflichen Kontext oder anderen nicht-familiären Lebensbereichen begegnen, können Gegenstand eines Beziehungscoachings sein.
Ein Beziehungscoaching ist so gut wie immer sinnvoll, wenn die Beziehung zu irgendeinem unserer Mitmenschen, ganz gleich in welcher Rolle wir ihm begegnen, gestört ist und wir den Wunsch haben, die Beziehung zu erhalten.
Vorteile eines Beziehungscoachings im Überblick:
- Verbesserung der Kommunikation: Ein Beziehungscoach kann helfen, die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu verbessern, indem er die Beziehungspartner darin begleitet, Missverständnisse aufzuklären und effektivere Kommunikationsmethoden zu etablieren.
- Konfliktlösung: Beziehungscoaching kann helfen, Konflikte in Beziehungen zu lösen, indem es die Beteiligten darin unterstützt, ihre Perspektiven zu verstehen und zu akzeptieren.
- Steigerung der Selbstwahrnehmung: Beziehungscoaching kann dazu beitragen, die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion zu fördern, was zu einer besseren Verständigung über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse führen kann.
- Verbesserung der Beziehungen: Beziehungscoaching kann dazu beitragen, die Beziehungen zwischen Menschen zu verbessern und zu vertiefen, indem es die Beteiligten dazu anleitet, ihre Bedürfnisse und Wünsche besser zu verstehen und zu berücksichtigen.
- Erhöhung der Zufriedenheit: Beziehungscoaching kann dazu beitragen, die Zufriedenheit in Beziehungen zu erhöhen, indem es dazu beiträgt, Missverständnisse zu klären, Konflikte zu lösen und die Kommunikation zu verbessern.
- Unterstützung bei Veränderungen: Beziehungscoaching kann helfen, die Beteiligten bei Veränderungen in ihren Beziehungen zu unterstützen, indem es ihnen hilft, ihre Verhaltensmuster zu identifizieren und alternative Verhaltensweisen anzubieten.
- Flexibilität: Beziehungscoaching kann sowohl individuell als auch in Gruppensitzungen durchgeführt werden und kann auch online oder telefonisch durchgeführt werden, was es für viele Menschen zugänglich und flexibel macht.